Veranstaltungen

Die Veranstaltungen finden um 19:30 Uhr im evang. Gemeindezentrum Sonnenberg statt.  Adresse: Johannes-Krämer-Str. 2-4, 70597 Stuttgart
Zu erreichen mit der Stadtbahn, Haltestelle Sonnenberg, von dort 2 min. Fußweg
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Veranstaltungen 2025

28. Januar

Was passiert mit den Grundstücken in der Laustraße 16-20? Ihre Meinung ist gefragt!

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau (WHS) hat die Grundstücke in der Laustraße 16-20 erworben. Entstehen soll ein Mix aus Wohnen und Gewerbe. Dafür setzt die WHS auf Ihre Meinung: Was stellen Sie sich an diesem Standort vor? Was erwarten Sie dort? Welche Ideen haben Sie?

Nutzen Sie die Infoveranstaltung, um bei der Gestaltung unserer Nachbarschaft aktiv mitzuwirken!

25. Februar

Long Covid, Post-Vac, ME/CFS – Wo stehen wir?

Die Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen z.T. schwere gesundheitliche Schäden hinterlassen. Viele Fragen stellen sich: Was wissen wir heute? Was sind die langfristigen Folgen bei den Betroffenen?

Welche aktuellen Therapiemöglichkeiten bieten Schulmedizin und Umwelt-/Alternativmedizin? Und was ist Umweltmedizin überhaupt? Ein Vortrag mit dem Umweltmedizinischen Institut Stuttgart.

25. März
19.00 Uhr

Mitgliederversammlung
Nur für Mitglieder. Einen Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie auf unserer Website (http://www.sonnenberg-verein.de/).

29. April

Kolumbien: Von den Anden zur Karibik – Ein Reisebericht

Kolumbien bietet seinen Besuchern eine Vielfalt unentdeckter Landschaften, die von den Anden über Nebelwälder und Lagunen bis hin zur tropischen Karibikküste reichen. Christa Kühner, Mitorganisatorin der Stuttgarter Globetrotter, erzählt über ihre Kultur- und Trekkingreise in dieses bezaubernde Land.

 

27. Mai

Risiko und Rendite – Geldanlage für einen sorgenfreien Ruhestand

Muss ich bis 70 arbeiten? Oder kann mein Ruhestand schon mit 55 beginnen? Finanzberater Volker Reif erläutert unterschiedliche Anlagestrategien und deren optimale Streuung in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielsetzung.

 

24. Juni

Wie lang ist 1 Meter? – Aus der Geschichte der Metrologie

Elle, Morgen und Pfund: Seit Jahrtausenden sind Maß und Gewicht die Grundlage für jeden Handel. International einheitliche Maße gibt es aber noch nicht lange! Über die Entwicklung unserer heutigen Maßeinheiten berichtet Ulf Kumm in spannenden Geschichten, z.B. über die Bestimmung der Länge eines Meters.

 29. Juni

(Sonntag, ab 15:00 Uhr)

Das Sommerfest auf dem „Plätzle“ 

Gemeinsames Fest von Jugendheim Sonneberg und SbV

19. Juli

(Samstag, 15.00 Uhr)

 

Sonnenberger Lieblingsplätze – Ein Spaziergang

Die Sonnenberger Lieblingsplätze der SbV-Ausschussmitglieder sind die Ziele unseres diesjährigen Spaziergangs. Danken möchten wir damit auch Dr. Hellmut Wagner, der uns über viele Jahre die Sonnenberger Flora näher gebracht hat. Der genaue Treffpunkt wird später bekannt gegeben.

23. September

Wohnformen im Alter

Wie wollen wir leben, wenn wir alt sind? Welche Wohnformen mit und ohne Unterstützung bei Hilfsbedarf – gibt es überhaupt? Was sind aktuelle Entwicklungen? Und was passt zu mir persönlich? Wichtige Fragen, vor denen nicht nur die Babyboomer stehen. Mit Christiane de Greiff, Leiterin des Generationenzentrums Sonnenberg und Dr. Stefan Arend vom Institut für Sozialmanagement und neue Wohnformen.

21. Oktober

Die Geschichte der Stuttgarter Waldheimbewegung am Beispiel des Waldheims in Heslach

Der Bau von Waldheimen ist Stuttgarts spezifischer Beitrag zur organisierten Arbeiterkultur in Deutschland, der bis heute ohne Nachahmung geblieben ist. Altstadtrat Udo Lutz ist Vorstand des ältesten Stuttgarter Waldheims in Heslach und berichtet über dessen Geschichte von der Gründung 1908 bis heute.

18. November

(Harambe Afrika, 20:00 Uhr)

Konzert: Gismo Graf Trio feat. Cheyenne Graf – 15 Jahre Gypsy Swing vom Feinsten

Vom zeitgenössisch adaptierten Swing und Jazz der 1930er und 40er Jahre zum eigenen, modernen Stil des Gypsy Swing. Der Gesang von Gismos Schwester Cheyenne sorgt für eine weitere, einprägsame Farbe in dieser Formation mit Suchtpotenzial.

25. November

Adventskranz binden

Gemeinsam binden und dekorieren wir unsere eigenen Adventskränze [Anmeldung erforderlich]

Die Veranstaltungen finden um 19:30 Uhr im evang. Gemeindezentrum Sonnenberg statt.  Adresse: Johannes-Krämer-Str. 2-4, 70597 Stuttgart
Zu erreichen mit der Stadtbahn, Haltestelle Sonnenberg, von dort 2 min. Fußweg
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Veranstaltungen 2024

23. Januar

Die Alten Meister – Das grafische Werk
Viele der zwischen 1470 und 1600 entstandenen Kupferstiche der Alten Meister erzählen eine spannende Geschichte und sind oftmals dramatischer als die gleichzeitig entstandenen Ölbilder. Anhand einer Vielzahl von Beispielen stellt Dr. Richard Eckert diese faszinierende Kunstform vor, die auch für das Bürgertum und die wohlhabend gewordene Bauernschaft erschwinglich war. 

20. Februar

„Mord im Aufschwung“ – Eine Lesung mit Michael Kühner
„Ein aufwühlender Blick in die Psyche von Menschen, die töten“ schreibt die Stuttgarter Zeitung zum Buch von Michael Kühner, dem Kurator des Stuttgarter Polizeimuseums und ehemaligen Leiter der Stuttgarter Mordkommission. 

19. März
19.00 Uhr

Mitgliederversammlung
Nur für Mitglieder. Einen Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie auf unserer Website (http://www.sonnenberg-verein.de/).

23. April

Zanskar und Ladakh – Ein Reisebericht
Christa Kühner, Mitorganisatorin der Stuttgarter Globetrotter, berichtet über ihre Trekkingtour durch Zanskar/Ladakh im westlichen Himalaya und ihre Begegnung mit dem Dalai Lama.

 

6. Mai

(Montag,  19.00 Uhr)

Information-und Diskussionsveranstaltung zur Kommunalwahl

Moderiertes Podium mit Vertretern der im Gemeinderat vertretenen Parteien/Gruppierungen. Gemeinsame Veranstaltung der Bürgervereine Möhringen, Fasanenhof und Sonnenberg in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Ipb]. Veranstaltungsort: Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32

 

14. Mai
(Dienstag ,
19.00 Uhr)

Tunnelbau in Stuttgart – Ein Streifzug durch die Jahrhunderte

Stuttgart gilt allgemein als heimliche Tunnelhauptstadt Deutschlands. Anhand einzelner Tunnelbauwerke und ihrer Bedeutung für die städtische lnfrastruktur spannt Claus-Dieter Hauck, Leiter der Abteilung Stadtbahn, Brücken und Tunnelbau beim Tiefbauaumt der Stadt, einen Bogen vom historischen Tunnelbau über den königlichen Schwabtunnel bis in die Moderne.

 18. Juni

STELP – Eine zivile Hilfsorganisation aus Stuttgart

Mit ihrem Netzwerk von Ehrenamtlichen, Partnern und Sponsoren unterstützt die von Erkan Seren gegründete Hilfsorganisation STELP [STuttgart hELPs] dort, wo die Not am größten ist. Grundstein war 2015 die ,,Balkan Route Stuttgart“. Mittlerweile konnte zehntausenden von Menschen auf vier Kontinenten geholfen werden.

14. Juli

(Sonntag, ab 15:00 Uhr)

Das Sommerfest zur Fussball-EM auf dem „Plätzle“ (in Planung)

Gemeinsames Fest von Jugendheim Sonneberg und SbV.

16. Juli

Sonnenberger Geschichte(n) – Teil 2

Nach einer kurzen Zusammenfassung der bereits im Vorjahr betrachteten Geschichte der Jahre bis 1945 geht die historische Spurensuche in Bildern und Geschichten mit der ,,Neuzeit“ weiter.

28. September

(Samstag, 15:30 Uhr)

Ein (traditioneller Sonnenberg-) Spaziergang rund um die Streuobstwiese im Kressart

Biologie und biologisch-dynamische Landwirtschaft: Der traditionelle Spaziergang mit dem Biologen Dr. Hellmut Wagner führt diesmal rund um die Streuobstwiese im Kressart. Der Reyerhof informiert über seine Nutzung der Streuobstwiese und über die Ansätze biodynamischer, solidarischer, genossenschaftlicher Landwirtschaft. Der genaue Treffpunkt wird später bekannt gegeben.

22. Oktober

Die neue Grundsteuer – Irrungen und Wirrungen mit Ansage

Ob direkt oder über die Betriebskostenabrechnung: Von den Änderungen bei der Grundsteuer sind sowohl Eigentümer als auch Mieter betroffen.

Ulrich Wecker ist Geschäftsführer bei Haus & Grund Stuttgart und berichtet in seinem Vortrag, was konkret auf uns zukommt. Ist bei uns in Sonnenberg mit deutlichen Grundsteuererhöhungen zu rechnen? Was bedeuten die Entscheidungen des Finanzgerichts, nach denen das Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg in vollem Umfang verfassungsgemäß sein soll? Und was sollte man jetzt [noch] tun?

26. November

Weinprobe mit dem Weingut der Stadt Stuttgart 

Geschichte bewahren, Zukunft gewinnen: Das Weingut der Stadt Stuttgart in der Neuausrichtung und Umstellung auf den ökologischen Weinbau. Erschmeckbar auf unserer Weinprobe zum Jahresende.

Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen um 19.30 Uhr im Saal des 

Ev. Gemeindezentrums in Stuttgart-Sonnenberg, Johannes-Krämer-Str. 2 statt.
Zu erreichen mit den Linien U5, U6, U8 und U12 bis Haltestelle Sonnenberg, von dort 2 min. Fußweg.

Das Veranstaltungsprogramm 2025 als PDF

Das Veranstaltungsprogramm 2024 als PDF

Das Veranstaltungsprogramm 2023 als PDF

Das Veranstaltungsprogramm 2022 als PDF