Die Veranstaltungen finden um 19:30 Uhr im evang. Gemeindezentrum Sonnenberg statt. Adresse: Johannes-Krämer-Str. 2-4, 70597 Stuttgart
Zu erreichen mit der Stadtbahn, Haltestelle Sonnenberg, von dort 2 min. Fußweg
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Veranstaltungen 2022
25. Januar (verschoben auf den 18. Oktober)
|
Safari Erlebnis Afrika – verschoben auf den 18. Oktober 2022 Prof. Stephan C. Bischoff zeigt beeindruckende Fotos von der Masai Mara. Die Masai Mara liegt im Südwesten Kenias direkt an der Grenze zu Tansania und ist der nördliche Zipfel des Serengeti-Mara-Ökosystem. Sie ist berühmt für ihren Wildreichtum und beheimatet fast alle bekannten afrikanischen Großtiere und sehr viele Vogelarten.
|
15. Februar ONLINE
|
ONLINE: Wohnen, leben und arbeiten in der Stadt(region) des 21. Jahrhunderts: Konzepte und Projekte der IBA’27
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie bei Anmeldung unter anmeldung@sonnenberg-verein.de 100 Jahre nach dem Bau der Weißenhofsiedlung sucht die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) nach neuen Formen des urbanen Zusammenlebens in Zeiten von Klimakrise, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüchen. IBA-Pressesprecher Tobias Schiller stellt Ideen, Konzepte und aktuelle Projekte der IBA’27 vor. mehr.
|
15. März (auf den 24. Mai verschoben) |
Mitgliederversammlung – auf den 24. Mai 2022 verschoben Nur für Mitglieder. Wenn Sie Mitglied werden wollen, gehen Sie auf unsere Website (http://www.sonnenberg-verein.de/), dort können Sie das Beitrittsformular herunterladen.
|
26. März |
Ortsbegehung Laustraße – Zur Nahversorgungssituation in Sonnenberg
Unterstützen Sie bei der Ortsbegehung entlang der Laustraße die Forderung nach einem Nahversorgungsangebot auf dem Sonnenberg, informieren Sie sich über die aktuelle Situation und nutzen Sie die Gelegenheit zum Gedanken- und Ideenaustausch.
Treffpunkt: 10:30 Uhr, Laustraße 3 vor der ehemaligen Postagentur/Kiosk mehr.
|
17. Mai
|
Besser hören – vom Hörrohr zur künstlichen Intelligenz (KI) in Hörgeräten Vor der Entwicklung von Transistoren und Microchips musste man sich bei Hörbeeinträchtigungen mit einfachen Mitteln helfen. Heute beinhalten moderne Hörgeräte Prozessoren, die mit KI und einem Deep Neuronal Network (DNN) die Funktionsweise des Gehirns nachahmen. Im Vortrag erläutert Stephan Lengning die Technik und den Nutzen und zeigt die heutigen Grenzen für den Hörgeräteträger auf.
|
24. Mai |
Mitgliederversammlung Nur für Mitglieder. Wenn Sie Mitglied werden wollen, gehen Sie auf unsere Website (http://www.sonnenberg-verein.de/), dort können Sie das Beitrittsformular herunterladen.
|
4. Juni (Samstag, 15.30 Uhr)
|
Traditioneller Sonnenberg-Spaziergang mit dem Biologen Dr. Hellmut Wagner: Treffpunkt
am Briefkasten beim Spielplatz Betzengaiern an der Laustraße
|
28. Juni
|
„Warum gibt es in Sonnenberg keine Austernbar?“ – Impulsgedanken und Diskussion Wie soll der Sonnenberg, in dem wir leben, aussehen? Wie soll er sich entwickeln? Was brauchen wir für ein gutes Zusammenleben, an Infrastruktur, an Nachbarschaft, an…? Und was müssen wir dafür tun? Nach einigen einführenden Gedanken wollen wir voneinander erfahren, wie unsere Sicht auf die jeweiligen Themen ist. Achtung: Keine reine Vortragsveranstaltung – Ihre Sicht der Dinge ist gefragt.
|
5. Juli
|
Gunter Haug: Schwäbische Sternstunden – Wie wir Weltspitze geworden sind Gunter Haug präsentiert Anekdoten und Geschichten aus einer Zeit, in der aus dem einstigen Armenhaus Europas der sprichwörtliche Motor für die ganze Welt geworden ist. Kurzweilig, spannend und durchweg amüsant: Eine „Sternstunde“ der Vortragskunst.
|
16. Juli (Samstag, 15.00 Uhr)
|
Sommerfest auf dem „Plätzle“ [in Planung] |
13. September
|
Psychosomatische Medizin und analytische Psychotherapie: 55 Jahre Sonnenberg Klinik Am 1. Oktober 1967 wurde die von Johanna Läpple gegründete Sonnenberg Klinik eröffnet, damals die einzige Neuroseklinik in Deutschland. In ihrem Vortrag stellt Dr. Gerlinde Reich diese herausragende Psychoanalytikerin vor und berichtet über die Entstehungsgeschichte der Klinik. Das integrative Behandlungskonzept wird erläutert und vor aktuellem Hintergrund ein Ausblick auf die Zukunft der Klinik gegeben. |
18. Oktober
|
Safari Erlebnis Afrika Prof. Stephan C. Bischoff zeigt beeindruckende Fotos von der Masai Mara. Die Masai Mara liegt im Südwesten Kenias direkt an der Grenze zu Tansania und ist der nördliche Zipfel des Serengeti-Mara-Ökosystem. Sie ist berühmt für ihren Wildreichtum und beheimatet fast alle bekannten afrikanischen Großtiere und sehr viele Vogelarten. |
22. November
|
Wein und Musik Welcher Wein passt zu Schnitzbrot und Spekulatius? Und welche Musik zum Wein? Die Weinmanufaktur Untertürkheim ist mit Ihren Weinen zu Gast in Sonnenberg. |
Das Veranstaltungsprogramm 2022 als PDF
Veranstaltungen 2021
18. März (Donnerstag, 20:00)
|
DIGITAL: „Eltern Sein“ in der Corona Krise – was funktioniert gut im Home-Office, wenn die Kinder zu Hause sind?!?
Ein Erfahrungsaustausch moderiert von Christina Klein. Bei diesem Format möchten wir explizit Eltern ansprechen, die in der Corona Krise verstärkt Kindererziehung und Beruf unter einen Hut bringen mussten oder müssen. Es dürfen hier alle Tipps und Tricks ausgetauscht werden, die im Lockdown hilfreich waren.
|
21. April
|
DIGITAL: „Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“ – Fett, Filz und der erweiterte Kunstbegriff
Geliebt, unverstanden, gehasst – Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys erinnert Klaus Neubarth an einen der bedeutendsten und umstrittensten Aktionskünstler des 20. Jahrhunderts. mehr.
|
1. Mai fällt aus! (Samstag, 15.00) |
Frühlingsfest zusammen mit dem Jugendheim Sonnenberg auf dem „Plätzle“
Leider müssen wir unser Frühlingsfest absagen.
|
19. Mai |
DIGITAL: Im Reich des Kondors – Küste, Anden und Inkastädte in Peru Vortrag von Dipl.-Prähist. Petra Härtl, „Peru besteht aus unvergleichlichen Landschaften: Wüsten und Vulkane, die Berge der Anden, Regenwälder. Zugleich finden sich überall beeindruckende Zeugnisse alter Kulturen wie der Nazca und Inka. Der Vortrag führt von der Küste über das Hochland bis ins Heilige Tal.“ mehr. „
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden Sie in unserer Mediathek
|
30. Juni
|
DIGITAL: Die Stuttgarter Trinkwasserversorgung Vortrag über die Stuttgarter Trinkwasserversorgung und deren Geschichte von Felix Kuntsche, Teamleiter Netze BW Wasser. Woher kommt unser Wasser, welchen Weg legt es zurück bis es bei uns aus dem Wasserhahn kommt? mehr.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden Sie in unserer Mediathek |
14. Juli |
Von der Idylle (?) zur Metropole (?) – Stuttgarts Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert Herbert Medek, beim Amt für Stadtplanung und Wohnen für die städtische Denkmalschutzbehörde verantwortlich, zeigt in seinem spannenden Lichtbildervortrag, dass die „gute alte Zeit“ auch ihre Probleme hatte. Natürlich wird Sonnenbergs Geschichte ebenfalls zum Thema. mehr.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden Sie in unserer Mediathek
|
15. September
|
„Insektensterben – Was können wir tun? Der Vortrag von Dr. Stefan Kress, NABU Stuttgart, thematisiert Belege für den Insektenrückgang sowie dessen Ursachen und Folgen. Er beleuchtet kurz die Bedeutung des Lebensraums Stadt für Insekten und zeigt auf, was jede/r, z. B. im eigenen Garten, für Insekten tun kann mehr.
|
25. September (Samstag, 15.30)
|
Traditioneller Sonnenberg-Spaziergang mit dem Biologen Dr. Hellmut Wagner: mehr. Treffpunkt: Laustraße 3, vor den Geschäften (Papeterie, Frisör)
Um entsprechend planen zu können, bitten wir Sie um vorherige Anmeldung per E-Mail unter: vorstand@sonnenberg-verein.de
|
13. Oktober |
Die beste Lösung, um abzunehmen: Mit dem Energiedichte-Prinzip! Vortrag von Solveig Wagner, Abnehmen mit Ihren Lieblingsrezepten? Sattessen? Und Naschen erlaubt? Wenn Sie jetzt sagen, das geht nicht, dann kommen Sie vorbei, denn es funktioniert! Es macht satt und es macht Spaß! Der Vortrag vermittelt die Grundlagen und das Beste: Sie können sofort loslegen! mehr.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden Sie in unserer Mediathek
|
19. Oktober |
Mitgliederversammlung Nur für Mitglieder. Wenn Sie Mitglied werden wollen, können Sie hier das Beitrittsformular herunterladen.
|
24. November |
Gunter Haug: Schwäbische Sternstunden – Wie wir Weltspitze geworden sind – DER VORTRAG WIRD AUFGRUND DER AKTUELLEN SITUATION AUF 2022 VERSCHOBEN!
Gunter Haug präsentiert Anekdoten und Geschichten aus einer Zeit, in der aus dem einstigen Armenhaus Europas der sprichwörtliche Motor für die ganze Welt geworden ist. Kurzweilig, spannend und durchweg amüsant: Eine „Sternstunde“ der Vortragskunst. mehr.
|
Das Veranstaltungsprogramm 2021 als PDF
Veranstaltungen 2020
15. Januar |
Rechtliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz Vortrag von Prof. Dr. Heinz-Uwe Dettling, Rechtsanwalt. Welche Berufe wird die Künstliche Intelligenz ersetzen? Wie weit darf KI gehen? Wer legt fest, was Computer eigenständig dürfen? Wer profitiert von KI und wer haftet bei Fehlern? Überhaupt: was ist eigentlich KI aus rechtlicher Sicht? mehr…
|
19. Februar |
Jordanien: Wüsten, Wadis, Wunderwelten Multimedia-Live-Vortrag von Eberhard Köhler. Wir besuchen Amman, baden im Toten Meer, stehen am Jordan und in der Felsenstadt Petra. In Erinnerung bleiben zwei gut ausgegangene Festnahmen durch das Militär und die Gastfreundschaft der Bevölkerung. mehr..
|
18. März |
Mitgliederversammlung ist im Jahr 2020 ausgefallen.
|
Leider konnte unser weiteres Vortragsprogramm coronabedingt in 2020 nicht mehr durchgeführt werden.
Das ursprüngliche Veranstaltungsprogramm 2020 als PDF
Veranstaltungen 2019
16. Januar |
Kann Milch noch ein Grundnahrungsmittel sein? Prof. Dr. med. Stephan Bischoff stellt die Vorteile des Nahrungsmittels dar und diskutiert die Sorgen der Milchkritiker: begünstigt Krebsentstehung, ruft Allergien hervor etc. mehr…
|
20. Februar |
Pflegeheim – quo vadis Welche Pflege möchte die Politik, was möchten die Menschen? Welche Pflege ist fachgerecht und möglich? Sven Schumacher, Leiter des Generationenzentrums Sonnenberg, stellt einen Bereich vor, der vor großen Herausforderungen steht. mehr…
|
20. März |
Mitgliederversammlung Nur für Mitglieder. Wenn Sie Mitglied werden wollen, können Sie hier das Beitrittsformular herunterladen.
|
23. März (Samstag, 15.00)
|
Damen Mode 2nd Hand auf dem Plätzle in der Kämmlerstraße 68. mehr…
|
17. April |
Faszination Eiszeitkunst – das UNESCO-Weltkulturerbe auf der Schwäbischen Alb Petra Härtl ist Archäologin. Sie stellt Fundstellen altsteinzeitlicher Jäger und Sammler der Schwäbischen Alb vor, die seit kurzem zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Dort wurden unter anderem die frühesten Zeugnisse figürlicher Kunst und die ältesten Musikinstrumente gefunden. mehr…
|
4. Mai (Samstag, 15.00) |
Frühlingsfest auf dem „Plätzle“ Claudia Wellmann ist Ansprechpartnerin für die Organisation des SbV-Festes. mehr…
|
8. Mai |
Informationsveranstaltung zur neuen Mobilfunk-Basisstation in Sonnenberg Die neue Mobilfunk-Basisstation an der Heinestraße bewegt die Gemüter, im Positiven wie im negativen Sinne. Mit unserer Informationsveranstaltung möchten wir zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und hoffen, Ihnen durch unsere Experten die Fakten an die Hand geben zu können, die Sie zu einer eigenen Einschätzung benötigen. mehr…
|
15. Mai |
Der Weg des Abwassers in Stuttgart – Stadtentwässerung und Hauptklärwerk Mühlhausen Die Ableitung und Behandlung der Abwässer einer Stadt erfolgt im Verborgenen. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Hauck, Stadtentwässerung Stuttgart, gibt Einblicke in diese unbekannte Welt und stellt die Arbeit der Stadtentwässerung Stuttgarts vor. mehr… , Rückblick…
|
18. Mai (Samstag, 20.30) |
Fledermauswanderung Ein Experte des NABU führt uns in der Abenddämmerung entlang der Streuobstwiesen und diskutiert mit uns interessante Fakten zur Fledermaus. Fledermausortung mit dem Echolotdetektor, ggf. in die Hand nehmen von Zöglingen, …
Treffpunkt: Spielplatz Laustrasse Ecke Betzengaiern. mehr…
|
25. Mai (Samstag, 9.00)
|
SbV Infostand
Zur Europa-, Regional- und Kommunalwahl am Sonntag, den 26. Mai hat der SbV ein Positionspapier verabschiedet und bietet den Bürgern von Sonnenberg an einem Infostand, an der Laustraße 3 vor der ehemaligen Apotheke, über diesen zu diskutieren. Wir beantworten auch gerbe Fragen und nehmen Vorschläge und Ideen zur Weiterentwicklung des Sonnenbergs entgegen. mehr…, Rückblick…
|
8. Juni (Samstag, 15.30)
|
Traditioneller Sonnenberg-Spaziergang mit dem Biologen Dr. Hellmut Wagner: Treffpunkt/Strecke werden später bekannt gegeben. mehr…
|
19. Juni |
Alte Gemüsesorten – Vielfalt erhalten Mechthild Hubl, Agraringenieurin, kümmert sich um die Erhaltung altbewährter und seltener Gemüse- und Tomatensorten. Sie möchte Lust aufs Gärtnern machen und bringt auch Samen zum Ausprobieren mit. mehr…
|
8. Juli |
Einwohnerversammlung Möhringen
Am 8. Juli 2019 lädt die Stadtspitze in Stuttgart-Möhringen zu einer Einwohnerversammlung ein. Neben der Information über neue Entwicklungen im Bezirk besteht für interessierte Bürger nach der Rede von Oberbürgermeister Kuhn insbesondere die Möglichkeit, die sie besonders bewegenden Themen anzusprechen, der Stadtverwaltung Fragen zu stellen und eigene Vorschläge zu machen. mehr…
|
14. Juli (Samstag, 14.30)
|
Sommerfest auf dem Plätzle
Am Sonntag den 14. Juli laden wir und das Jugenheim Sonnenberg Sie zu unserem gemeinsamen Sommerfest ein. Für Jung und Alt ist gesorgt. Jetzt hoffen wir nur noch, dass das Wetter diesmal mitspielt. Wir freuen uns auf Sie. mehr…
|
27. Juli (Samstag, halbtags)
|
Jahresausflug Nur für Mitglieder. Ausflugsziel und andere Details folgen rechtzeitig.
|
18. September |
Wenn die Bilder zu uns sprechen – Sandro Botticelli und die Kunst der Frührenaissance Dr. Richard Eckert stellt uns den Maler Sandro Botticelli vor, der in den Jahren 1470 bis 1500 einige der wichtigsten Bilder dieser Zeit geschaffen hat. Dabei ist die Sprache seiner Bilder uns auch heute noch zugänglich. mehr…
|
16. Oktober |
„Der ehrbare Bürger“ – Steuerliche Gestaltungsmodelle in der Diskussion Vom Schweizer Wohnsitz bis zu „Lux-Leaks“ und „Cum Ex“: Steuerliche Gestaltungsmodelle erregen immer wieder die Gemüter. Klaus Neubarth, ehemaliger Partner einer internationalen Beratungsgesellschaft, beleuchtet das Spannungsfeld von Legalität und Legitimität. mehr…
|
27. November |
Musikabend mit der Konzertpianistin Tamara Shpiljuk Mit Werken von Tschaikowsky, Albeniz und Debussy das Jahr ausklingen lassen. mehr…
|
Das Veranstaltungsprogramm 2019 als PDF
Veranstaltungen 2018
17. Januar |
Was darf das Gesundheitssystem kosten, was soll es leisten? Dr. Heinz Uwe Dettling spricht aus der Sicht eines Juristen über Wege aus der 2-KlassenMedizin und Versorgungsaussichten in einer alternden Gesellschaft. mehr…
|
21. Februar |
Das Ohr und seine Funktion Stephan Lengning, Hörakustik-Meister aus Sonnenberg, erklärt das Organ und was zu tun ist, wenn es beeinträchtigt ist. mehr…
|
21. März |
Mitgliederversammlung Nur für Mitglieder. Wenn Sie Mitglied werden wollen, können Sie hier das Beitrittsformular herunterladen.
|
18. April |
Athletiktraining – Tipps vom Experten Adrian Langist ist Fitnesstrainer für Jung und Alt in Degerloch. Er betreut das Regionalliga Basketballteam des SV Möhringen und auch individuelle Zirkeltrainings für Senioren. mehr…
|
5. Mai |
Frühlingsfest auf dem „Plätzle“ fällt leider dieses Jahr wegen Renovierungsarbeiten aus.
|
16. Mai |
Autonomes Fahren und die Mobilität von morgen Unternehmer Martin Schleiermacher erläutert dieses Thema und verschafft einen Eindruck, in wie weit autonomes Fahren unsere Mobilität von morgen verändern kann. mehr…
|
2. Juni (Samstag, 15.30)
|
Traditioneller Sonnenberg-Spaziergang mit dem Biologen Dr. Hellmut Wagner: Treffpunkt/Strecke werden später bekannt gegeben.
|
20. Juni |
Naturparadies und Vulkaninsel Island – ein Reisebericht Solveig Wagner, gebürtige Schwäbin, jetzt in Stuttgart wohnend, hat sechs Jahre in Island gelebt und kennt dieses wunderbare Land wie wenige andere. mehr…
|
21. Juli (Samstag, halbtags)
|
Jahresausflug Nur für Mitglieder. Ausflugsziel und andere Details folgen rechtzeitig.
|
19. September |
Weine vom Degerlocher Scharrenberg Familie Knobloch-Wolfrum stellt ihren kleinen Familienbetrieb vor, erzählt vom Weinbau entlang des Schimmelhüttenwegs und präsentiert ihre Weine (mit Verköstigung!). mehr…
|
17. Oktober |
200 Jahre Universität Hohenheim – eine höchst aktuelle Geschichte Prof. Dr. Ulrich Fellmeth, Leiter des Universitätsarchivs und des Museums zur Geschichte der Uni Hohenheim, berichtet über die Klimakatastrophe durch den Ausbruch des Vulkans Tambora im Jahr 1815, der zur Gründung der Universität führte.. mehr…
|
28. November |
Musikabend mit dem Gismo Graf Trio: Gypsy Swing vom Feinsten aus Stuttgart, mit Liedern aus ihrem neues Album „Modus Vivendi“.. mehr…
|
Das Veranstaltungsprogramm 2018 als PDF
Ältere Veranstaltungsprogramme: 2017